Bergland erfasst als Energie-Buchhaltungs-Vorbildgemeinde laufend die Energieverbräuche bei den Gemeindeobjekten. Das Ergebnis ist im Gemeinde-Energiebericht zusammengefasst. Energiebeauftragter Karl Pabst stellt die Ergebnisse wie folgt dar:
Die Gemeinde Bergland hat in den letzten Jahren den Kindergarten mit kontrollierter Wohnraumlüftung saniert bzw. neu aufgestockt, das Gemeindeamt wärmetechnisch saniert und die Heizung als Nahwärmeanlage beim Bauhof komplett erneuert.
Die sich daraus ergebende Leistungsreserve von 40 kWh ermöglichte die Versorgung der zwei direkt anschließenden Wohnhausanlagen.
Auf Grund der regen Siedlungs- und Betriebserweiterungen müssen die Anlagen für die Wasserver- und –entsorgung und die Straßenbeleuchtung ständig erweitert werden. Dies schlägt sich auch bei den Energieverbräuchen nieder.
Eine wesentliche Energiebedarfserhöhung ergibt sich außerdem durch die ständig wachsende Versorgung der umliegenden Gemeinden mit Trinkwasser. Dies nimmt bereits ein Drittel des Gemeindeverbrauches in Anspruch. Die Jahresgesamtpumpleistung beträgt ca. 230.000m³.
Die Straßenbeleuchtung wurde ebenfalls in den letzten Jahren in den neuen Siedlungen und Betriebsgebieten ständig erweitert. Hier kamen moderne LED Leuchten zum Einsatz. Erste Stromeinsparungen sind schon geringfügig erkennbar. Ein gänzlicher Austausch auf LED Leuchten wird für 2019 überlegt. Leider können die bestehenden Masten nicht verwendet werden, da sie für den LED-Einsatz viel zu kurz sind. Die Umstellungskosten erhöhen sich daher wesentlich.
Im Energiebericht ist auch der erzeugte Strom der gemeindeeigenen PV Anlagen enthalten. Ebenso die Energieverbräuche vom Fuhrpark.
Zu den Downloads:
Energiebericht 2016,
Energiebericht 2017,
Energiebericht 2018,
Energiebericht 2019,
Energiebericht 2020
Energiebericht 2021
Energiebericht 2022