Energiebericht der Gemeinde

Bergland erfasst als Energie-Buchhaltungs-Vorbildgemeinde laufend die Energieverbräuche bei den Gemeindeobjekten. Das Ergebnis ist im Gemeinde-Energiebericht zusammengefasst. Energiebeauftragter für die Gemeinde Bergland ist Haselberger Josef 

Das NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten für Gemeindegebäude als auch die regelmäßige Führung der Energiebuchhaltung für Gemeindegebäude sowie einmal jährlich die Erstellung und Darlegung eines Gemeinde-Energie-Berichts vor. Für die Führung der Energiebuchhaltung wird seit 2024 das Online-Energiebuchhaltungs-Tool SIEMENS Energy Monitoring & Control Solution genutzt, welches den Gemeinden seitens des Landes Niederösterreich zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Mit Unterstützung des GVU Melk wurde der Energiebericht neu gestaltet und überarbeitet.


Auszug aus der Gemeinderatssitzung 319 vom 13.05.2025 

Zu Pkt. 9:  Energiebericht 2024 der Gemeinde Bergland.

Die Energiekosten haben sich von 2023 auf 2024 von 114.406,50 Euro auf 45.445,64 Euro verändert und dies trotz leichter Steigerung des Stromverbrauches um ca. 20.000 kWh. Auch im Vergleich zum Jahr 2022 (vor der massiven Strompreiserhöhung) haben wir die Stromkosten reduzieren können. Die Auswirkung der neuen PV-Anlage beim Gemeindezentrum wird sich erst 2025 abzeichnen, die Kostenersparnis durch die EEG`s sind aber bereits sichtbar.    

Kenntnisnahme des Berichtes


Energiebericht Bergland 2024

Energiebericht Bergland 2023

Energiebericht 2022